Die Siemens Mobility ist bekannt für innovative Technologien und hochqualitative Fahrwerke im Schienenverkehr. Um die Qualitätsansprüchen weiterhin auf dem höchsten Standard zu halten und auch den immer komplexer werdenden Produktvarianten gerecht zu werden, sind effektive und verlässliche Prüfprozesse unverzichtbar. Dabei spielt vor allem die Endabnahme eine entscheidende Rolle: Sie ist der letzte Qualitätssicherungsschritt, bevor die Drehgestelle zu den Kund:innen ausgeliefert werden.
Allerdings stößt der manuelle Endkontrollprozess bei steigender Variantenvielfalt an seine Grenzen. Das menschliche Auge kann nicht jede mögliche Abweichung in kurzer Zeit zuverlässig erfassen – ein Problem, das die Siemens Mobility mit dem Konzept der Autonomous Visual Inspection (AVI) lösen wollte.
Zur besseren Verständlichkeit können "AI-based visual quality inspection" und "Inspekto – ready-to-use AI-based visual inspection" auf der offiziellen Siemens Webseite nachgelesen werden.
Der Erklärfilm sollte das gesamte AVI-System anschaulich darstellen, sodass sowohl interne Mitarbeitende als auch externe Stakeholder verstehen, wie der automatisierte Prüfvorgang abläuft und welchen Nutzen er bringt. Speziell ging es darum,
Das StoryHof-Team übernahm die komplette Konzeption, Drehbuchentwicklung sowie Video- und Postproduktion für den Erklärfilm. Dabei war uns wichtig, sowohl die technische Komplexität als auch die praktische Umsetzung in der Produktionshalle verständlich aufzubereiten. Folgende Aspekte standen im Vordergrund:
Im Film werden die folgenden Meilensteine der Autonomous Visual Inspection vorgestellt:
Der Erklärfilm zur Autonomous Visual Inspection bei Siemens Mobility vermittelt transparent, wie KI-basierte Technologie den letzten Qualitätssicherungsschritt revolutioniert. Durch realistische Einblicke und anschauliche Animationen wird deutlich, wie sich Prototypenideen in kurzer Zeit zu einem produktiven System entwickeln lassen – und welchen Mehrwert dies für Produktionsmitarbeitende, Kund:innen und das Unternehmen selbst hat. Parallel dazu ist die Siemens Mobility nun ein exzellentes Kommunikations- und Schulungsmaterial vor, das sowohl innerhalb des Unternehmens zur Übermittlung von Wissen als auch außen zur Darstellung des innovativen Prüfverfahrens eingesetzt werden kann. Die echten Stimmen aus dem Unternehmen erzeugen Vertrauen und zeigen überzeugend, wie der Einsatz von KI den Arbeitsalltag erleichtert und die Qualitätssicherung optimiert. Zudem vermindert die erhöhte Prüfqualität Nacharbeiten und Ausfälle, wodurch Kosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden. Das gesteigerte Vertrauen der Kunden resultiert aus der nun besser dokumentierten Montage und der Nachvollziehbarkeit aller Produktionsschritte. Da die Lösung von Beginn an als plattformorientierter Ansatz konzipiert wurde, lässt sie sich problemlos in weitere Produktionslinien und Standorte übertragen, was die Digitalisierung und Automatisierung der gesamten Siemens Mobility-Produktion maßgeblich vorantreibt. In einer engen Zusammenarbeit im Rahmen der Drehbuchentwicklung, Produktion und Post-Production hat zu einem Video geführt, das komplexe Prozesse greifbar macht und gleichzeitig die Vorreiterrolle der Siemens Mobility in Sachen digitalisierter Qualitätsprüfung unterstreicht.