Lebensmittelhersteller:innen in der Direktvermarktung stehen vor einer zentralen Herausforderung: Produkte müssen gesetzeskonform gekennzeichnet werden, um Transparenz für Verbraucher:innen zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Doch welche Elemente gehören auf ein vollständiges Etikett? Was passiert bei einer Überprüfung? Und wie lassen sich teure Strafen vermeiden?
Um Direktvermarkter:innen bestmöglich zu informieren, haben wir für die Landwirtschaftskammer Österreich, gefördert durch das LFI, eine Kombination aus Realfilm und Animationsvideo entwickelt, die die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung praxisnah und verständlich vermittelt.
Die gesetzliche Kennzeichnung von Lebensmitteln ist für Direktvermarkter:innen verpflichtend, doch oft ist unklar, welche Informationen auf einem Etikett enthalten sein müssen und welche Konsequenzen fehlerhafte Angaben haben können. In unseren Videos wird genau das einfach, verständlich und praxisnah erklärt.
Themenschwerpunkte der Videoreihe:
Um die vielschichtigen Anforderungen an die Lebensmittelkennzeichnung anschaulich darzustellen, setzen wir auf eine Kombination aus Realfilm und animierten Erklärvideo.
✅ Realfilm sorgt für Praxisnähe – direkt aus dem Arbeitsalltag der Direktvermarktung.
✅ Animationen helfen, abstrakte und komplexe Themen klar und einprägsam zu vermitteln.
Durch diese visuelle Mischung wird sichergestellt, dass die Inhalte sowohl informativ als auch leicht verständlich aufbereitet sind – für alle, die ihre Lebensmittel rechtssicher und professionell kennzeichnen möchten. Ein
Mit dieser Videoreihe unterstützt die Landwirtschaftskammer Österreich gemeinsam mit dem LFI Direktvermarkter:innen dabei, ihre Produkte gesetzeskonform zu kennzeichnen, rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Konsument:innen zu stärken.
Hier geht es zu allen Videos auf der Website Chance-Direktvermarktung.