Horseytainment– das ist nicht nur ein Wortspiel, sondern ein Herzensprojekt von unserem StoryHof Geschäftsführer Niklas Pichler mit seiner Partnerin. Von 2021 bis 2023 haben wir auf YouTube, Instagram und TikTok gezeigt, dass Wissensvermittlung im Pferdesport auch anders geht: modern, unterhaltsam, hochwertig produziert – und trotzdem ganz nah dran an der echten Pferdewelt. Die Idee kam, als man im Zug der Betreuung eines eigenen Pferds, dieses Wissen und den Alltag rund um den Sport mit anderen Menschen teilen wollte.
Nach kurzer Zeit hat sich eines schnell gezeigt: Was als kleines Social-Media-Experiment begann, entwickelte sich zu einem echten Community-Magnet: Über 10 Millionen Aufrufe später können wir sagen – Pferdeliebe trifft Nerv der Zeit.
Bei Horseytainment stand nie das perfekte Bild im Vordergrund – vielmehr ging es immer darum, Wissen mit Spaß zu vermitteln. Mal allein mit Carina vor der Kamera, mal im Dialog mit inspirierenden Partner:innen: etwa den großartigen Influencerinnen Anika und Catty von @mrs.shiningwhiz, Branchenvertreterinnen wie Sandra von Pilsali Products, Fachleuten wie Gerhard vom OKTR (Österreichisches Kuratorium für Therapeutisches Reiten) oder regionalen Produzent:innen wie Kathrin von Ewalia.
Ob Pflege-Tipps, Gesundheitsthemen, Produkttests, Tutorials (wie flechtet man eigentlich richtig?) oder kleine Dokus über besondere Pferderassen – hier wurde erzählt, was Pferdemenschen bewegt. Wusstet ihr, dass Hannoveraner Pferde ursprünglich von Großbritanniens König Georg II. eigens für die Landwirtschaft und das Militär gezüchtet wurden? Ihren Namen verdanken sie seiner Zugehörigkeit zum Haus Hannover.
So wie man sieht, waren die Inhalte so vielseitig wie die Community selbst – und wurden genau deshalb auf verschiedenen Plattformen ausgespielt: kurz, knackig und interaktiv auf TikTok, Instagram und YouTube Shorts, ausführlicher und tiefgehender als klassisches Langvideo auf YouTube.
Was Horseytainment von vielen anderen Social-Media-Formaten unterscheidet? Die Liebe zum Detail.
Gedreht wurde nicht „irgendwie“, sondern mit Cinema-Kameras in 4K, wie der Black Magic Pocket 4K und diversen Sony Alpha-Modellen (A7 IV), begleitet von professionellem Ton- und Licht-Setup. Gerade im Stall oder auf Reitplätzen ist gutes Licht eine Herausforderung – umso wichtiger, dass Bild und Ton sitzen, ohne dass man’s als Zuseher:in bewusst merkt.
Mit Tiefenschärfe und feinfühligem Color-Grading haben wir den Pferden und Menschen vor der Kamera Raum gegeben – ohne sie in Szene zu setzen. Natürlich, aber ästhetisch. Professionell, aber persönlich.
Auch in der Postproduktion war der Anspruch hoch: mit After Effects-Animationen, klar strukturierten Einstiegen, Storytelling in Kapiteln und starken Enden – abgestimmt auf die jeweilige Plattform, getestet, optimiert, angepasst. Und das alles, ohne die Leichtigkeit zu verlieren, die HorseyTainment ausgemacht hat.
Alleine dieses Video über Panikhaken hat auf YouTube über 880.000 Aufrufe generiert:
Horseytainment war nie bloß Content – es war ein Austausch. Eine Plattform, auf der Wissen geteilt, Erfahrungen diskutiert und Begeisterung für Pferde spürbar wurde. Es hat gezeigt, dass auch in einem schnellen, scrollbaren Umfeld Inhalte Platz haben, die Tiefe haben – wenn man sie mit Leidenschaft erzählt.
Die über 10 Millionen Views sind schön. Aber was uns wirklich freut: die vielen Nachrichten von Menschen, die etwas gelernt haben. Die uns schreiben, dass ihr Pferd jetzt besser frisst, ihr Zopf besser hält oder sie ein Produkt dank uns anders bewerten.
Am Ende war es in den drei Jahren eine wegweisende Erfahrung, weil es gezeigt hat, wie wichtig der Wissenstransfer aus der Branche ist und wie er funktioniert, um erfolgreich zu sein. Pferdewissen mit Herz, technisch auf höchstem Niveau umgesetzt - aber nie abgehoben. Stattdessen mittendrin im Stall, auf der Weide, im Alltag. Mit viel Liebe zum Tier, zur Gemeinschaft - und zum Detail, aber auch zu den vielen tollen Menschen, die Teil dieses Projektes waren.