In einer Zeit, in der Informationen jederzeit abrufbar sind und die Aufmerksamkeitsspannen immer kürzer werden - 2015 lag sie laut einer Studie von Microsoft bei 8 Sekunden, Tendenz fallend - stehen Ministerien und Kammern vor einer großen Herausforderung: Wie vermittelt man komplexe Themen so, dass sie schnell verstanden werden?
Gesetzesänderungen, Fördermöglichkeiten oder neue Verordnungen sind oft kompliziert und schwer zu durchschauen – für Unternehmen, Bürger:innen und andere Stakeholder. Lange Texte und trockene Dokumente führen oft dazu, dass wichtige Informationen nicht wahrgenommen oder verstanden werden. Die Lösung? Erklärvideos! Oder?
Visuelle Inhalte erleichtern die Kommunikation, machen bürokratische Prozesse greifbar und helfen Institutionen, ihre Botschaften klar und effektiv zu transportieren. Doch warum sind Erklärvideos für Ministerien und Kammern so essenziell?
Ob es um neue Förderprogramme, rechtliche Änderungen oder behördliche Abläufe geht – die meisten Menschen haben wenig Zeit (und Lust), sich durch seitenlange Dokumente zu kämpfen. Erklärvideos bieten hier eine schnelle und verständliche Alternative.
Ein gutes Erklärvideo kann beispielsweise den Antragsprozess für eine staatliche Förderung Schritt für Schritt aufzeigen:
Statt komplizierter Fachbegriffe nutzt das Video klare, einfache Sprache und visuelle Elemente, die den Prozess anschaulich machen. So kann jede:r innerhalb weniger Minuten verstehen, was zu tun ist.
In einer Welt, die von Informationen überflutet wird, ziehen Videos deutlich mehr Aufmerksamkeit auf sich als reine Textinhalte. Studien zeigen, dass Videos bis zu 12-mal häufiger geteilt werden als Text und Bilder kombiniert.
Warum? Weil Menschen visuelle Inhalte schneller verarbeiten und sich besser merken können. Während eine lange PDF-Datei leicht überflogen oder ignoriert wird, hat ein gut gemachtes Video das Potenzial, seine Zielgruppe direkt zu erreichen. Hier ist es egal, ob es sich um Realfilm oder Animation handelt - Hauptsache gut gemacht!
Für Ministerien und Kammern bedeutet das: Mehr Reichweite, weniger Missverständnisse und eine effektivere Kommunikation.
Verwaltungsabläufe werden oft als undurchsichtig und kompliziert wahrgenommen. Erklärvideos können helfen, diese Barrieren abzubauen, indem sie transparente Einblicke in Prozesse geben und Bürger:innen oder Unternehmen gezielt anleiten.
Ein Ministerium, das etwa ein neue Abgabenordnung erklärt, kann durch ein kurzes Video zeigen:
Ein gut gemachtes Video signalisiert Offenheit und Nahbarkeit. Es zeigt, dass die Institutionen daran interessiert sind, ihre Inhalte verständlich und zugänglich zu machen – anstatt sie in schwer lesbaren Verordnungen zu verstecken.
Stellen Sie sich vor, ein Ministerium stellt ein neues Förderprogramm für nachhaltige Landwirtschaft vor.
Herkömmlicher Weg:
Erklärvideo als Lösung:
Ein Video kann also nicht nur den Zugang zu Informationen erleichtern, sondern auch dazu beitragen, dass Fördermittel effizienter genutzt werden.
Ministerien und Kammern haben eine zentrale Aufgabe: Wichtige Informationen verständlich und zugänglich zu machen. In einer zunehmend digitalen Welt reicht es nicht mehr, einfach nur PDFs oder offizielle Dokumente online zu stellen.
Durch Erklärvideos können Institutionen ihre Reichweite erhöhen, Transparenz schaffen und die Kommunikation mit der Zielgruppe nachhaltig verbessern. Visuelle Inhalte helfen nicht nur dabei, komplizierte Sachverhalte zu erklären, sondern sorgen auch für mehr Engagement und eine stärkere Verbindung zur Bevölkerung.